Weiterbildung in systemischer Paartherapie und Paarberatung  

Praxisorientiert und erfahren seit mehr als 30 Jahren

Seit über 30 Jahren bieten wir am IÖST Weiterbildung in systemischer Paartherapie und Paarberatung an. Die Module werden in der Regel durch ein Dozent*innen-Paar gestaltet, sodass unterschiedliche therapeutische Prägungen (ökologisch-systemischer Ansatz, Meilener Institut, EFT, Sexcorporel etc.) und Stile vermittelt werden. In den kleinen Supervisionsgruppen können alle Teilnehmer*innen ihre Praxisfälle reflektieren.

Dieser Fortbildungsgang dauert 12 Monate und eignet sich für Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen und Coaches mit einer therapeutischen oder beraterischen Grundausbildung und der Möglichkeit, während der Weiterbildung mit Paaren zu arbeiten.

Von der FSP- und SGPP-anerkannt

Kursinhalte

OST – Ostschweizer Fachhochschule

Das CAS Führung und Supervision im klinischen Alltag besteht aus 10 Modulen sowie einer Abschlussarbeit inkl. Präsentation
Optional können als Zertifikatslehrgang ohne CAS die Module 1 bis 7 gebucht werden.

Institut für Ökologisch-systemische Therapie (IÖST)

  • Modul 1: Grundlagen systemischer Paartherapie
  • Modul 2: Erstgespräche mit Paaren
  • Modul 3: Interventionen I
  • Modul 4: Bindung und Entwicklung in der Paarbeziehung
  • Modul 5: Sexualität und Aussenbeziehungen
  • Modul 6: Trennung und Scheidung
  • Modul 7: Interventionen II und Therapieabschluss

OST – Ostschweizer Fachhochschule

  • Modul 8: Mediation und Scheidungsrecht*
  • Modul 9: Interkulturelle Kommunikation in Beziehungen*

Abschlussarbeit 

  • Modul 10: Wissenschaftliche Theorie-Praxisarbeit mit Präsentation*

    * fallen weg bei einem Abschluss ohne CAS

Termine

Die Ausbildung 2025 beginnt am 27. Februar 2025. 
Terminübersicht (PDF)

Flyer Ausbildung 2025 (PDF)

Die Ausbildung 2024 ist am 25. Januar 2024 gestartet. Terminübersicht (PDF) 

ausgebucht

Die Ausbildung 2025 beginnt am 27. Februar 2025. 
Terminübersicht (PDF)

Inhalt & Themen

Die therapeutische Arbeit mit Paaren erfordert, in Ergänzung zum therapeutischen Können mit Einzelnen, die Fähigkeit, gleichzeitig zu zwei – oft miteinander im Konflikt stehenden – Personen eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen zu können, beide mit ihren Anliegen ernst zu nehmen und zu unterstützen. In der Weiterbildung werden die Grundlagen der Paartherapie unter besonderer Berücksichtigung der Koevolution und der gegenseitigen Affektabstimmung der Partner vorgestellt.

Es werden wichtige paartherapeutische Fertigkeiten vermittelt wie:

  • Erstgespräch mit Paaren
  • Exploration der Bindungs- und Beziehungsgeschichte
  • Arbeit mit dem Fokus und Fokusformulierung
  • Interventionen bezogen auf Kommunikation, Sexualität, Aussenbeziehung, Trennung und Scheidung
  • Möglichkeiten im Umgang mit spezifischen schwierigen Situationen, wie z.B. Gewalt und Geheimnissen

Dozent*innen

Die Module werden jeweils von zwei Dozierenden geleitet. Alle Dozent*innen verfügen über eine lange paartherapeutische Praxis und sind erfahrene Lehrtherapeut*innen.

Weiterbildung in systemischer Paartherapie, Weiterbildung in systemischer Paartherapie

Lehrgangsleitung
Maria Kapossy, lic. phil.

Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Praxis Maria Kapossy

 

Weiterbildung in systemischer Paartherapie, Weiterbildung in systemischer Paartherapie

Ursina Donatsch (Brun del Re), lic. phil
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Praxis Ursina Donatsch

 

Weiterbildung in systemischer Paartherapie, Weiterbildung in systemischer Paartherapie

Stefan Gaschen, Dipl. Psych.
Eidg. anerkannter Psychotherapeut
Praxis Stefan Gaschen

Weiterbildung in systemischer Paartherapie, Weiterbildung in systemischer Paartherapie

Bernadette Ruhwinkel, Dr. med.
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Praxis Bernadette Ruhwinkel

Weiterbildung in systemischer Paartherapie, Weiterbildung in systemischer Paartherapie

Sebastian Haas, Dr. med. MHA
Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie FMH
Klinik Hohenegg

Weiterbildung in systemischer Paartherapie, Weiterbildung in systemischer Paartherapie

Cornelia Schubert, Dipl. Psych.
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Praxisgemeinschaft Spektrum

Details

Kursort
Die Module 1-7 finden in den Kursräumen des Instituts für Ökologisch-systemische Therapie statt, die Module 8-10 auf dem Campus der FH OST in St.Gallen.

Kurszeiten
Donnerstag (Supervision)
18.15 – 21.30 Uhr 
Freitag 09.00 – 17.00 h
Samstag 09.00 – 12.15 h
Kurstermine 2025 (PDF)

Kosten 
Total 7’500 CHF inkl. Gruppensupervision  für CAS Lehrgang (Module 1-10)

Optional Zertifikatslehrgang IÖST
 (Modul 1-7)Total CHF 5’200 inkl. Gruppensupervision (zahlbar in 3 Raten) 

Credits
Maximale Credits für Ärzt*innen Fortbildung von SGPP und FSP anerkannt

Aufnahmekriterien CAS / Zertifikatslehrgang IÖST

Abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor) in Psychologie, Medizin, Soziale Arbeit oder Theologie sowie die Möglichkeit mit Paaren zu arbeiten. Aufnahme „Sur Dossier“ ist für den Zertifikatslehrgang auch ohne Hochschulabschluss möglich.

Anmeldung

Für Weiterbildung mit Start im Februar 2025 nehmen wir gerne Anmeldungen entgegen.

Dokumente als Download

Nach oben scrollen