Das Modell der Verkörperung in der ökologisch-systemischen Psychotherapie

Wie integrieren wir das ökologische Paradigma von Thomas Fuchs in den psychotherapeutischen Alltag?

Kursinhalt

Am 26. und 27. 1. 2026 werden wir erstmals, gemeinsam mit Thomas Fuchs, sein Verkörperungsmodell (Enaktivismus) 
integriert in die ökologisch-systemische Psychotherapie vorstellen. In dieser Fortbildung wird Thomas Fuchs seine Konzepte von Diagnostik und Krankheitsverständnis zur Darstellung bringen, und Bernadette Ruhwinkel wird die Verbindungen zur ökologisch-systemischen Psychotherapie aufzeigen. Anhand praktischer Übungen werden wir unter anderm die Checkliste des Enaktivismus für die Diagnostik im klinischen Alltag kennen lernen und therapeutische Interventionen reflektieren, die sich daraus ergeben.
Das zweitägige Seminar ist geeignet für alle WeiterbildungskadidatInnen des ökologisch-systemischen Instituts, DozentInnen und SupervisorInnen des IÖST und alle Interessierte. Es ist nicht notwendig, dass man vorher bereits die Bücher von Thomas Fuchs gelesen hat, da er selbst uns seine Theorie auf eine sehr verständliche  Art näher bringen wird. 
Wir (Thomas und Bernadette) freuen uns auf einen lebendigen Austausch mit allen TeilnehmerInnen, so dass sich beide Ansätze durch unsere Diskussionen koevolutiv aneinander entwickeln können.

Leitung

Bernadette Ruhwinkel, Dr. med.

FMH Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Schwerpunkt Alterspsychotherapie MAS Supervision und Coaching in Organisationen Institutsleitung Dozentin und Supervisorin Praxis in Winterthur Obertor 1

Thomas Fuchs

Thomas Fuchs, Prof. Dr. Dr.

1981 bis 1988 Studium von Medizin, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte in München
1990 Promotion in Medizingeschichte
1995 Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie
1999 Habilitation in Psychiatrie an der Uni Heidelberg
1999 Promotion in Philosophie schon damals «Leib, Raum Person. Entwurf einer
phänomenologischen Anthropologie»
2005 Professor für Psychiatrie und Psychotherapie Uni Heidelberg
2010 Karl Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und
Psychotherapie an der Uni Heidelberg
 Forschungsschwerpunkte: Phänomenologische Psychologie, Psychopathologie und
Anthropologie und Phänomenologie und kognitive Neurowissenschaften
 Mitglied in vielen Fachgesellschaften u.a. Seit 2019 Präsidium der Deutschen
Gesellschaft für Phänomenologische Forschung (DGPF)
 Verschiedene Preise erhalten: 2023 Erich-Fromm Preis für Verteidigung
humanistischen Denkens gegen eine rein naturalistisch- Scientistische Sichtweise des
Menschen
Bei all dem auch noch klinisch tätig geblieben, als ärztliche Leitung der Tagesklinik
Blankenburg an der Universität Heidelberg.

Details

Termine

Montag 26.01. & Dienstag 27.01.2026

09:00-17:00

Ort

Institut für Ökologisch-systemische Therapie
Seefeldstrasse 303
8008 Zürich

Kosten & Credits

CHF 560.- für 16 Lektionen
Die Veranstaltung entspricht 16 Credits.

Anmeldung

Nach oben scrollen