Was passiert, wenn Maschinen zuhören, mitdenken – und vielleicht sogar mitfühlen?
In dieser Präsentation werfen wir einen Blick in die Zukunft der psychotherapeutischen Praxis: Wie kann künstliche Intelligenz Therapeut*innen im Alltag unterstützen? Wo liegen die ethischen Fallstricke, und wie steht es um den Datenschutz?
Es werden praxisnahe Einsatzmöglichkeiten gezeigt, kritische Fragen gestellt und dazu eingeladen, gemeinsam Potenziale und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in der Psychotherapie zu erkunden.
M.Sc. Psychologie, eidg. anerkannter Psychotherapeut und zertifizierter Hypnotherapeut GHYPS, leitet den WePractice-Standort am Zürich HB und ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft für klinische Hypnose Schweiz.
Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in Selbstwertstärkung, Emotionsregulation, Beziehungsgestaltung sowie der Verarbeitung von Traumata und Verlusten. Seine neueste Passion ist die Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Psychotherapie.