Knacknüsse in der Supervision

mit den Geschwistern Julika und Mirko Zwack

Kursinhalt

In der Supervision werden wir vielerorts mit den emotionalen und sozialen Auswirkungen von Arbeitsverdichtung, knappen Ressourcen und anderen strukturellen Frustrationen konfrontiert – und es ist kein Ende dieser Entwicklungen in Sicht. Wir wollen deshalb in diesem Seminar nützliche Haltungen und Strategien für die „Teamsupervision in anstrengenden Zeiten“ gemeinsam ausloten:

  • Welche Wege führen aus Ohnmacht und Dilemmata?
  • Wie lassen sich Erfahrungen von Selbstwirksamkeit auch unter widrigen Bedingungen unterstützen?
  • Welchen Rollenverführungen gilt es in der Supervisionsrolle zu widerstehen?

Für diese und andere Fragen vertiefen wir supervisorische Haltungen, konzeptionelle Überlegungen und Handwerkszeug für die Praxis. Impulsvorträge, Fallbeispiele, Rollenspiel wechseln sich ab und es gibt Raum zum Einbringen eigener Beratungsprozesse.

Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Supervisor*innen und an Therapeut*innen welche es werden wollen.

Leitung

Systemisch fundiert- emotionsfokussiert optimiert, Knacknüsse in der Supervision

Julika Zwack

Dr. Julia Zwack ist Diplom-Psychologin und als Psychologische Psychotherapeutin, Systemischer Coach, Supervisorin und Lehrtherapeutin am Helm Stierlin Institut in Heidelberg tätig.

Ihr Arbeitsstil ist wesentlich geprägt durch systemische Grundgedanken. Auf dieser Grundlage integriert sie verhaltenstherapeutische, emotionsfokussierte und hypnotherapeutische Konzepte und Vorgehensweisen. Schwerpunkte ihrer Praxisforschung bildeten „Resilienz im Beruf“, „Arbeiten unter Zeitdruck“ und die Entwicklung von Interventionen zum Umgang mit dilemmatischen Situationen.

www.julikazwack.de

Systemisch fundiert- emotionsfokussiert optimiert, Knacknüsse in der Supervision

Mirko Zwack

Dr. rer. pol., Mag. rer. nat., Dipl. Oec., Psych. Psychotherapeut, Supervisor, Coach, Lehrender Therapeut am Helm Stierlin Institut in Heidelberg (D), Weiterbildungen in Systemischer Therapie, Systemischer Organisationsberatung, Verhaltenstherapie und Emotionsfokussierter Therapie (EFT). 

Nach seiner Niederlassung als Psychotherapeut in eigener Praxis in Stuttgart arbeitet er heute in seiner Heimat in Kempten (Allgäu). Bekannt wurde er durch sein Buch: „Scheitern oder mit sich selbst neu anfangen“.

www.mirkozwack.de

Details

Termine

Freitag, 21. März 2025
09.00 – 17.15 Uhr
Samstag, 22. März 2025
09.00 – 15.30 Uhr 

Ort

Institut für Ökologisch-systemische Therapie
Seefeldstrasse 303
8008 Zürich

Kosten & Credits

CHF 560.– für 16 Lektionen
Die Veranstaltung entspricht 16 Credits.

Anmeldung

Nach oben scrollen